Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Zivilrecht V – Bürgerliches Recht, dt. und europ. Handels- und Wirtschaftsrecht – Prof. Dr. Knut Werner Lange

Seite drucken

Handels- und Gesellschaftsrecht, insbes. Familienunternehmen

Nachdem sich das Recht über Jahrzehnte hinweg vor allem mit den Beziehungen von Unternehmen zu Dritten (Kunden, Verbrauchern, Geschäftsbanken etc.) und ihrem Auftreten auf Märkten (Kartell- und Lauterkeitsrecht) befasst hat, werden seit gut zwanzig Jahren die innere Organisation von Unternehmen, ihre Verwaltung und ihre Entscheidungsprozesse, zunehmend sogar das unternehmerische Handeln selbst, von Normen geprägt. Die Bedeutung des Handels- und Gesellschaftsrechts für das Wirtschaftsleben kann daher kaum überschätzt werden. Im Zuge einer immer stärkeren Ausdifferenzierung dieser Rechtsmaterie durch internationale Entwicklungen und den europäischen wie nationalen Normgeber sowie die gesteigerte Bedeutung des Kapitalmarktrechts muss sich der Lehrstuhl auf ausgewählte Fragen aus diesem Bereich beschränken.

Einen wichtigen Forschungsschwerpunkt stellen Familienunternehmen dar. Für das Familienunternehmen prägend ist weniger die Unternehmensgröße (etwa KMU) als vielmehr der Umstand, dass in ihm eine Familie maßgeblich die Unternehmensstrategie gestaltet und die grundlegenden unternehmerischen Entscheidungen fällt. Entscheidend ist, dass familiär miteinander verbundene Personen sowohl am Eigentum beteiligt sind, als auch entweder das Unternehmen selbst leiten oder aber wenigstens in der Lage sind, die Unternehmensleitung zu überwachen und zu dominieren. Bei einem Familienunternehmen bestimmen Familienangehörige die maßgeblichen Entscheidungen, sodass die Familie das Unternehmen nach innen und außen prägt.

Der Lehrstuhl bearbeitet regelmäßig Fragen der Corporate Goverance und der Nachfolge in Familienunternehmen und betreut Doktorarbeiten. Jährlich wird ein Praktikerseminar zur Nachfolgegestaltung in Familienunternehmen in Zusammenarbeit mit dem Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) angeboten. Prof. Dr. Lange hat acht Jahre lang in diesem Institut als Lehrstuhlinhaber mitgearbeitet und unterrichtet dort seit 2013 als Gastprofessor zum Thema „professional ownership“. Er ist zudem Mitherausgeber der im Bundesanzeigerverlag erscheinenden Zeitschrift Familienunternehmen und Stiftungen (FuS). Der Lehrstuhl ist Mitglied der Forschungsstelle für Familienunternehmen (FoFamU). 

Prof. Dr. Lange referiert und publiziert regelmäßig über Familienunternehmen sowie über handels- und gesellschaftsrechtliche Fragestellungen. Zu den wichtigsten Veröffentlichungen zählen:

  • Das Insichgeschäft im  Personengesellschaftsrecht - Plädoyer für eine wirtschaftlichere Herangehensweise an § 181 BGB, NZG 2021, 54-59 (Heft 2 - zusammen mit Michael Putz).

  • Klausurrelevante Probleme der Abtretung, JA 2020, 569-573 (Heft 8 - zusammen mit Nicolas Kretschmann).

  • Haftung in arbeitsteiligen Prozessen - der Verrichtungsgehilfe gem. § 831 BGB, JURA 2019, 351-358 (Heft 4).

  • Die Haftung für fehlerhafte Produkte – Teil 1: Die Produzentenhaftung, JURA 2018, 641-651 (Heft 7).

  • Sittenwidrigkeit eines Ehevertrages bei Benachteiligung eines Ehegatten, FuS 2017, 184-186 (Heft 5).

  • Grundzüge des Rechts der AG, JURA 2016, 333-340 (Heft 4).

  • Sonderformen der KG, JURA 2016, 225-231 (Heft 3).

  • Grundzüge des Rechts der GmbH, JURA 2016, 117-124 (Heft 2).

  • Steuerung der Gesellschafterstellung in Familienunternehmen, NZG 2015, S. 1249-1254 (Heft 32 – zusammen mit Dr. Simon Sabel).

  • Grundzüge des Rechts der KG, JURA 2015, S. 1017-1023 (Heft 10).

  • Grundzüge des Rechts der OHG, JURA 2015, S. 665-672 (Heft 7).

  • Grundzüge des Rechts der GbR, JURA 2015, S. 547-553 (Heft 6).

  • Die Güterstandsklausel im Gesellschaftsvertrag einer personalistischen GmbH, DStR 2013, S. 2706-2711 (Heft 50).

  • Vererbung von GmbH-Anteilen und Gesellschafterliste, GmbHR 2012, S. 986-991 (Heft 18).

  • Pflichten des Zwischenhändlers bei der just-in-time-Belieferung, ZGS 2011, 393.

  • Kommentierung der §§ 1 – 14, 53a – 75 AktG im Henssler/Strohn, Kommentar zum Gesellschaftsrecht, Beck Verlag München, seit Erstauflage 2011.  

  • Corporate Governance in Familienunternehmen als Herausforderung für Wissenschaft u. Praxis, in: Tagungsband "Governance in Familienunternehmen", Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 15-24, 2010.

  • Kodex und Familienverfassung als Mittel der Corporate Governance in Familienunternehmen, in: Festschr. f. Brun-Hagen Hennerkes zum 70 Geb., Familienunternehmen in Recht, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, Beck Verlag München 2009, S. 135-149.

  • Unternehmerischer Handlungsspielraum des Vorstandes zwischen zivilrechtlicher Verantwortung und strafrechtlicher Sanktion, JZ 2009, S. 225-237 (zusammen mit Prof. Bosch)

  • Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit beim Streckengeschäft, JZ 2008, S. 661-668.

  • Der Beirat als Element der Corporate Governance in Familienunternehmen, GmbHR2006, S. 897-904.

  • Corporate Governance in Familienunternehmen, BB 2005, S. 2585-2590.

  • Berichterstattung in Lagebericht und Konzernlagebericht nach dem geplanten Bilanzrechtsreformgesetz, ZIP 2004, S. 981-987.

  • Risiko als rechtliches Problem bei der Führung von Aktiengesellschaften, in Lowinski, Felix/Priddat, Birger, Risikoökonomie. Spektren des Risikos in Wirtschaft und Gesellschaft, Marburg 2003, S. 81-100 (zusammen mit Dr. Michael Frank).

  • Anforderungen an die Berichterstattung zu Risiken in Lagebericht und Konzernlagebericht, in Lange, Knut Werner/Wall, Friederike (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTra G. Aufgaben und Chancen aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht, München 2001, S. 131-159.

  • Risikoberichterstattung nach KonTraG und KapCoRiLiG, DStR 2001, S. 227-232.

  • Grundsätzliche und unbegrenzte Pflicht zur Berichterstattung im Lagebericht?, BB 1999, S. 2447-2453.

  • Sorgfaltspflichten und Haftung des Geschäftsführers einer GmbH nach § 43 GmbHG, GmbHR 1992, S. 69-76 (zusammen mit Prof. Dr. Dr. Carsten Thomas Ebenroth).

  • Kommentierung des Rechts der verbundenen Personenhandelsgesellschaften (Anhang zu § 93 HGB), in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn (Hrsg.), HGB-Kommentar, 2. Aufl.

  • Kommentierung der §§ 279 bis 289 HGB im Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 4, 2. Aufl.


Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Knut Werner Lange

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt